Photovoltaik in der Landwirtschaft

In diesem Bericht erzählen zwei Landwirtschaftsbetriebe von deren Erfahrungen mit der Energieproduktion durch Photovoltaikanlagen.

 

Ausserdem finden Sie Vor- und Nachteile rund um die Solarenergie vom Experten.

11 min. Lesezeit
Teilen


Die landwirtschaftlichen Betriebe benötigen in der Regel eine grosse Menge Energie für ihre Produktion. Auf den vorhandenen Dachflächen bietet sich die Installation einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch oftmals an. Sie können angesichts der grossen Flächen durchaus wirtschaftlich betrieben werden. Die betrieblichen Stromkosten werden damit massiv gesenkt.

 

 

Solarenergie – Wertschöpfung in der Region

Das Potential der PV-Anlagen ist gross, denn es ist noch lange nicht ausgeschöpft. Bereits heute wird von der Sonne Strom für rund 600'000 Haushalte geliefert, was nur 4,7 % entspricht. Solarenergie schützt das Klima und schont langfristig den Geldbeutel – einige Vorteile sind auf den ersten Blick klar. Doch gibt es auch einige Hindernisse zu berücksichtigen bei der Wahl der Photovoltaikanlage. Wir listen Ihnen hier die wichtigsten Vor- sowie Nachteile auf.

 

Vorteile Solarenergie

  • Grosses Potenzial
  • Sonne direkt nützen
  • Verfügbare Technologie
  • Unabhängig und dezentral
  • Kaum Risiken, saubere Energie
  • Eigenverbrauch

 

Hindernisse Solarenergie

  • Hohe Initialkosten
  • Produktion im Tagesverlauf
  • Wirtschaftlichkeit
  • Netzbelastung
  • Speicherung

 

Im Sommer 2021 entfällt auch die bürokratische Hürde einer Planvorlage beim Starkstrominspektorat für grössere Anlagen ab 30 kVA. Das macht die Photovoltaikanlage für die Landwirtschaft noch attraktiver. So nehmen die Gründe, die für eine Solaranlage sprechen, klar die Oberhand.

 

Tradition trifft Innovation

Doch wir wollen nicht nur Fachexperten das Wort geben. Deshalb machen wir jetzt Platz für Kundenstimmen. Wir haben mit den Inhabern zweier Landwirtschaftsbetriebe gesprochen, die eine Photovoltaik-Anlage mit der GLB als Partnerin installiert haben. Familie Stähli hat ihre Anlage 2016 installiert und Familie Wyttenbachs die ihre 2020 auf dem Mastpoulet-Stall.

 

Ehepaar Stähli  

GLB: Was hat Sie dazu bewogen, 2016 eine Photovoltaikanlage zu installieren?
Herr und Frau Stähli: Die grosse Dachfläche der 2005 erbauten Scheune, welche gegen Süden ausgerichtet ist, bietet sich geradezu an, um damit Strom zu produzieren.

 

Hat die Anlage Ihre Erwartungen bisher erfüllt?
Sowohl mit der PV-Anlage als auch mit deren Erträgen sind wir zufrieden. Einzig die Wechselrichter mussten schon ausgetauscht werden.


Hat sich die Investition bisher gelohnt?
Wir würden die Anlage wieder bauen. Auf die Jahre gerechnet lohnt sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage. Schade ist, dass die BKW nicht mehr für den ins Netz gespiesenen Strom vergütet. Das Ziel wäre es deshalb, den überschüssigen Strom zu speichern, um ihn bei Bedarf zu verbrauchen.


Macht es aus Ihrer Sicht Sinn, als Landwirt Energie zu produzieren? Oder sollten sie sich nicht besser auf ihr «Kerngeschäft» konzentrieren?
Landwirtschaftsbetriebe sind ideale Standorte um Energie zu produzieren. Je nach Grösse kann die Stromproduktion sogar zu einem Standbein werden.

Stähli_Homberg_DJI_0019

Ehepaar Wyttenbach 

GLB: Was hat Sie dazu bewogen, im letzten Jahr ein Photovoltaikanlage auf der bestehenden Hühnerhalle zu installieren?
René und Eva Wyttenbach: Als Landwirtschaftsbetrieb benötigen wir viele elektrisch angetriebene Anlagen, Maschinen und Gerätschaften. Da unser Stromverbrauch in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, haben wir uns entschlossen, eine Photovoltaikanlage zu realisieren. Unsere Geflügelmasthalle hat sich aufgrund der grossen, nach Süden ausgerichteten Dachfläche, bestens dafür angeboten.

 

Was waren die Hürden für die Installation und wie wurden diese genommen?
Vor allem der Netzausbau durch den Netzbetreiber ging für uns zu langsam voran. Hier brauchte es unsererseits etwas Druck.

 

Welche Vorteile sehen Sie durch den Betrieb einer PV-Anlage in der Landwirtschaft?
In unserem Fall sind die grossen Konstant-Verbraucher wie Heubelüftung, Heugebläse, Siloentnahmefräse, Güllerührwerk, Lüftungsanlagen im Milchvieh- und Geflügelmaststall für den hohen Stromverbrauch verantwortlich. Eine Photovoltaikanlage kann die Stromkosten bei optimierter Anwendung und Eigenverbrauchsoptimierung (smartfox.at) deutlich senken.

 

Welche Erwartungen haben Sie in Zukunft an die PV-Anlage?
Wir erwarten eine reibungslose Funktion der Anlage auf viele Jahre hinaus und eine deutlich tiefere Stromrechnung.


Warum haben Sie die Anlage mit der GLB realisiert?
Wir haben die GLB vor allem aufgrund der kompetenten Beratung und der positiven Rückmeldungen von anderen Betrieben berücksichtigt, welche mit der GLB eine Anlage realisiert hatten. Zudem sind wir Mitglied bei der GLB.

Wyttenbach_Belpberg_DJI_0009

Die GLB bedankt sich herzlich für die tollen Aufträge und für die Bereiterklärung der Kurzinterviews. Wir wünschen weiterhin viel Vergnügen mit dem Stromproduzieren!

 

?! Positives Fazit

Mit den heutigen Erstellungskosten für Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft können solche Anlagen einen hohen Eigenbedarf abdecken und allenfalls eine neue Einkommensquelle erschliessen. Mit der zunehmenden Elektromobilität kann zukünftig auch der Zukauf von Brennstoffen reduziert werden. Die Fachexperten raten daher allen landwirtschaftlichen Betrieben, sich auf jeden Fall mit dem Thema auseinanderzusetzen – lohnen wird es sich einmal, egal ob für Umwelt oder Mensch.

 

Wollen Sie ein ähnliches Projekt realisieren oder einfach nur Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie jetzt unsere Fachspezialisten für eine unverbindliche Beratung! 

 

 

Jetzt Kontakt aufnehmen