So schützen Sie Ihr Haus: regelmässige Dachkontrollen

Regelmässige Dachwartung erhöht die Lebensdauer Ihres Steil- oder Flachdachs, sichert den Werterhalt Ihrer Liegenschaft und sorgt für ein trockenes, gesundes Zuhause – zu jeder Jahreszeit. 

13 min. Lesezeit
Teilen


Eine professionelle Dachkontrolle ist eine kleine, planbare Investition, die teure Wasserschäden, Energieverluste und Notfälle vermeidet. 

 

 

Mit der Dienstleistung Dachkontrolle auf Ihrer Liegenschaft möchten wir Ihnen helfen, teure Reparaturen zu vermeiden. Bei regelmässigen Kontrollen werden Schäden frühzeitig entdeckt und von uns laufend behoben, bevor dabei grösseren Folgeschäden entstehen, die meistens mit hohen Reparaturkosten am Dach und an den darunterliegenden Bauteilen verbunden sind.

 

Der Kontrollgang im Frühjahr nach den Frostmonaten ist ebenso wichtig wie derjenige im Herbst, unmittelbar nach dem Blätterfall.

 

Unser Service umfasst für die Liegenschaft:

  • Fachgründliche Kontrolle von Steil- und Flachdächern
  • Reinigen von Blechanschlüssen, Dachrinnen und Abläufen
  • Ersetzen defekter Ziegel, Schiefer- oder Eternitplatten
  • Abschlusskontrolle: First, Grat, Unterdach, Kamine, Dachfenster, Entlüftungen und andere Durchbrüche
  • Kurze Bereitschaftszeit bei zwischenzeitlichen Störungen infolge von Sturmwinden usw.

 

Mit unserer Dienstleistung Dachkontrolle auf Ihrer Liegenschaft helfen wir Ihnen, teure Reparaturen zu vermeiden. Regelmässige Inspektionen entdecken Schäden frühzeitig, damit wir sie laufend beheben können – bevor daraus grössere Folgeschäden am Dach, Fassade oder Innenräumen entstehen. Besonders wirksam ist der Kontrollgang im Frühling nach den Frostmonaten sowie im Herbst unmittelbar nach dem Blätterfall. Zusätzlich empfehlen wir eine Sichtprüfung nach Unwettern mit Sturm, Hagel oder Starkregen.

 

Warum eine Dachkontrolle unverzichtbar ist

  1. Das Schweizer Klima beansprucht Dächer stark: Frost-Tau-Zyklen, UV-Strahlung, Föhnstürme, Hagel, Schnee- und Eisdruck sowie Starkregen belasten Dachflächen, Anschlüsse und Rinnen.
  2. Früh erkannt, günstig behoben: Haarrisse, lose Ziegel, verstopfte Abläufe oder defekte Dichtungen führen schnell zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmel oder Deckenflecken – und damit zu hohen Sanierungskosten.
  3. Werterhalt und Versicherung: Ein gewartetes Dach schützt die Bausubstanz und unterstützt eine reibungslose Regulierung mit der Gebäudeversicherung nach Unwettern.
  4. Energieeffizienz: Dichte Anschlüsse und trockene Dämmung verbessern den Wärmeschutz und senken Heizkosten.

 

3550_2023_103206 (47)

Das Dach bietet eine grosse Angriffsfläche, daher sind Kontrollen unablässlich.

 

Typische Schäden, die frühzeitig erkannt werden können

  1. Lose oder gebrochene Ziegel/Platten, verschobene First- und Gratziegel
  2. Moos- und Algenbewuchs, der Wasser staut und zu Frostsprengungen führt
  3. Verstopfte Rinnen und Abläufe durch Laub, Nadeln oder Kies
  4. Risse und offene Nähte bei Flachdachabdichtungen
  5. Undichte Anschlüsse an Kamin, Dachfenster und Entlüftungen
  6. Feuchte Stellen am Unterdach oder in der Dämmung
  7. Beschädigte Blechabschlüsse, korrodierte Lötstellen
  8. After-Storm: eingedrückte Ziegel, Hagelspuren, gelöste Bauteile

Unser Service für Ihre Liegenschaft

Im Rahmen unseres Serviceangebots führen wir eine umfassende Inspektion sämtlicher Steil- und Flachdachkonstruktionen durch. Dabei reinigen wir sorgfältig alle Blechanschlüsse, Dachrinnen, Laubfänger, Notüberläufe und Dachabläufe, um einen ungehinderten Wasserabfluss sicherzustellen. Beschädigte Ziegel sowie Schiefer- oder Eternitplatten werden fachgerecht und nach bautechnischen Anforderungen ersetzt. Abschliessend kontrollieren wir alle relevanten Dachbereiche wie First, Grate, Unterdächer, Kamine, Dachfenster, Entlüftungen und sämtliche Durchdringungen detailliert auf ihre Funktionalität. Bei Schäden, die etwa durch starke Winde, Hagelschlag oder intensive Niederschläge verursacht werden, gewährleisten wir eine rasche Einsatzbereitschaft und zeitnahe Unterstützung.

 

 

Je nach Dachtyp zusätzlich sinnvoll

  • Steildach: Kontrolle von Schneefangsystemen, Ortgängen, Dachhaken, Sturmklammern, Lattungssicht, Mörtelfugen, An- und Abschlüssen an Fassaden und Gauben.

3550_2024_120276 (30)

 

  • Flachdach: Sichtprüfung der Abdichtung (Bitumen/Folie), Nähte und Anschlüsse, Kiesschicht oder Begrünung, Attika- und Blechstösse, Silikonfugen, Dichtigkeit von Lichtkuppeln und Aufbauten.

3550_2023_155281_2215900197 (14)

 

  • PV-/Solaranlage: Sichtkontrolle der Dachhalterungen, Dachdurchdringungen und Kabelführung; Reinigung der Bereiche um die Halterungen für freien Wasserablauf.

3550_2023_147304 (12)

 

  • Blitzschutz (visuell): Sichtprüfung der sichtbaren Komponenten und Dachanbindungen.

3550_2023_150165 (1)

 

 

Präventionstipps für Eigentümerinnen und Eigentümer

  1. Sichtkontrolle vom Boden: Fehlende Ziegel, verbogene Bleche, volle Rinnen oder ungewöhnliche Verschmutzungen erkennen.
  2. Dachboden prüfen: Feuchte Gerüche, Wasserflecken, dunkle Stellen an Sparren oder Unterdach.
  3. Nach dem Herbst: Laubfangkörbe und Rinnensiebe frei halten; Bäume in Dachnähe zurückschneiden.
  4. Dachfenster: Dichtungen und Kondenswasserabläufe sauber halten; regelmässig öffnen und lüften.
  5. PV-Anlage: Nach Sturm sichten lassen; keine eigenen Dachbegehungen ohne Sicherung.
  6. Sicherheit zuerst: Keine Eigenarbeiten am Dach ohne Fachwissen und Absturzsicherung.
  7. Achtung bei älteren Eternitplatten (vor 1990): Es kann Asbest enthalten sein – keine Eigenbearbeitung, nur durch zertifizierte Fachbetriebe.

Eine professionelle Dachkontrolle ist eine kleine, planbare Investition, die teure Wasserschäden, Energieverluste und Notfälle vermeidet. Regelmässige Dachwartung erhöht die Lebensdauer Ihres Steil- oder Flachdachs, sichert den Werterhalt Ihrer Liegenschaft und sorgt für ein trockenes, gesundes Zuhause – zu jeder Jahreszeit. 

 

Häufige Fragen

Wie lange dauert eine Dachkontrolle?

Je nach Objekt in der Regel 1–3 Stunden inklusive Fotodokumentation.

 

Muss ich zu Hause sein?

Nicht zwingend, sofern Zugang und Absprachen geklärt sind; die Unterlagen erhalten Sie digital.

 

Was, wenn sofort Handlungsbedarf besteht?

Kleinreparaturen und Reinigung führen wir, wenn möglich, direkt aus; bei grösseren Defekten erhalten Sie eine Offerte mit Priorisierung.

 

Übernimmt die Versicherung Unwetterschäden?

Je nach Kanton und Police unterschiedlich. Eine dokumentierte, regelmässige Wartung unterstützt die Schadenabwicklung.

 

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Jetzt Kontakt aufnehmen