Tierisch gut geplant: Deine Hobbytierhaltung

Wer kennt sie nicht – Pippi Langstrumpf mit ihrem Pferd «Kleiner Onkel» im Wohnzimmer und dem Äffchen Herr Nilsson auf der Schulter. Für viele Kinder ein Traum – für Erwachsene oft der Beginn einer wunderbaren, aber auch herausfordernden Reise: die Hobbytierhaltung.

9 min. Lesezeit
Teilen


Ob Kaninchen, Hühner, Ziegen, Schafe, Alpakas, Pferde, Esel, Enten und noch viele mehr – sie alle zählen dazu. Immer mehr erfüllen sich den Wunsch nach tierischer Gesellschaft. Doch der Weg zum kleinen Tierparadies ist mit mehr verbunden als nur Herzblut und guter Absicht.

 

Ein wachsender Trend mit Folgen

Die Hobbytierhaltung boomt – und mit ihr wächst auch der Bedarf an artgerechter Unterbringung. In vielen Gärten schiessen Tierställe wie Pilze aus dem Boden. Besonders beliebt: Hühner. Sie liefern Eier, sind pflegeleicht und dank bunter Rassen auch optisch ein Highlight.


Solche Ställe gibt’s schnell im Baumarkt – oder als Eigenbau. Doch Vorsicht: Viele dieser Modelle erfüllen gerade mal die minimalen Anforderungen des Tierschutzes. Sie bieten Schutz, aber noch kein Wohlbefinden. Wer mehr will, etwa für die artgerechte Haltung von seinen Liebsten, ist mit einer professionellen Planung besser bedient.

 

Die unterschätzte Rechnung

Oft beginnt alles mit einem Wunsch der Kinder oder einer romantischen Idee. Die Tiere sind rasch angeschafft – doch die Folgekosten und Pflichten werden dabei häufig unterschätzt. Auch bei Kleintieren wie Kaninchen oder Hühnern gilt: Futter, Einstreu, Stallreinigung, Tierarztkosten und laufender Unterhalt summieren sich. Und was passiert bei der Ferienabwesenheit?


Wer an grössere Tiere denkt – Ponys, Pferde, Ziegen oder gar Lamas – steht bald vor grösseren Fragen:

  • Woher kommt Wasser und Strom?
  • Wie wird Mist oder Gülle gelagert?
  • Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus?
  • Was kostet ein sicherer Stall?

 

Neben den täglichen Arbeiten müssen auch gesetzliche Vorgaben eingehalten werden – vom Baurecht über die Tierschutzverordnung bis hin zu Vorschriften zur Entwässerung und Auslauffläche.

 

 

 

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Ein Satz, der in der Tierhaltung leider immer wieder zutrifft. Wer sich nicht an geltende Gesetze und Vorschriften hält, riskiert unangenehme Konsequenzen – bis hin zum Einschreiten des Tierschutzes. Ein gut gemeinter Stall im Garten kann schnell zum rechtlichen Problem werden, wenn er nicht den Vorschriften entspricht. Und manchmal reicht ein Blick über den Gartenzaun, um eine Kontrolle ins Rollen zu bringen.

 

Damit Tierträume nicht platzen

Damit Ihr Projekt nicht am Gesetz oder an der Realität scheitert, begleiten Sie unsere Ökonomieplaner von Anfang an. Wir beraten Sie fachkundig über baurechtliche Vorgaben, Tierschutzbestimmungen und technische Anforderungen. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen zur Seite und helfen mit, ein echtes Tierparadies zu schaffen.

 

Was wirklich zählt

Hobbytierhaltung ist erfüllend – aber nur dann wirklich schön, wenn sie mit Weitblick, Verantwortung und Respekt gegenüber Tier und Umwelt geplant wird. Tiere sind keine Deko und kein Spielzeug – sondern Lebewesen mit Bedürfnissen. Wer das beherzigt, hat lange Freude an seinem tierischen Alltag.