Gibt es mehrere passende Bodenbeläge für Ihr Zuhause? Ja, je nach Situation können verschiedene Beläge für den Wohnungsboden optimal sein, daher empfiehlt sich eine Beratung.
Die Welt der Bodenbeläge bietet eine riesige Auswahl, welche ständig grösser wird. Die gängigsten sind nebst Parkett und Bodenplatten nach wie vor Teppich, Laminat sowie Linoleum oder Vinyl. Für die Entscheidung, welcher Bodenbelag sich für Ihre Räumlichkeiten und Ihren Verwendungszweck am besten eignet, eruieren Sie die Prioritäten in Bezug auf Komfort, Haltbarkeit, Pflege und Umweltfreundlichkeit.
Teppich – komfortabel und schalldämpfend
Fabromont Kugelgarn Graffiti Volcan
Eigenschaften:
Teppiche bieten eine weiche, warme und komfortable Oberfläche, die Geräusche dämpft, den Lärmpegel reduziert und für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Sie sind in einer Vielzahl von Materialien, Farben und Mustern erhältlich.
Optimal ist Teppich aufgrund der Lärmpegelminderung vor allem in mehrstöckigen Gebäuden und in Büroräumlichkeiten. Teppich ist weniger langlebig in stark genutzten Bereichen und muss gepflegt werden. Für feuchte Umgebungen ist Teppich nicht geeignet.
Herstellung:
Teppiche werden aus verschiedenen Fasern wie Wolle, Nylon, Polyester und Polypropylen hergestellt. Der Herstellungsprozess umfasst das Spinnen der Fasern, das Weben oder Tuften und das Anbringen eines Trägergewebes.
Ökologie:
Die ökologischen Auswirkungen von Teppichen hängen stark vom verwendeten Material ab. Wolle ist eine erneuerbare Ressource und biologisch abbaubar, während synthetische Fasern wie Nylon und Polyester hergestellt werden und dadurch eine geringere Umweltbilanz aufweisen.
Laminat – robust und elegant
Landhausdiele Eiche Emilio puro authentic
Eigenschaften:
Laminatböden bestehen aus mehreren Schichten, zuoberst eine Dekorschicht, die das Aussehen von Holz, Stein oder anderen Materialien imitiert. Sie sind widerstandsfähig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich.
Laminat ist sehr robust und pflegeleicht und ideal für stark frequentierte Bereiche, jedoch nicht feuchtigkeitsbeständig und daher nicht für feuchte Bereiche geeignet.
Herstellung:
Laminat wird aus hochdichten Faserplatten (HDF) hergestellt, die mit einer bedruckten Dekorschicht und einer schützenden Melaminharz-Oberfläche versehen sind. Die Platten werden unter hohem Druck und hoher Temperatur miteinander verleimt.
Ökologie:
Laminat besteht grösstenteils aus Holzfasern, was es zu einer relativ umweltfreundlichen Wahl macht. Die Herstellung erfordert jedoch chemische Harze, die Emissionen verursachen können. Zudem sind Laminatböden nicht leicht recyclebar.
Linoleum – nachhaltig und stilvoll
Corelan Flagstone Dekor
Eigenschaften:
Linoleum ist ein elastischer Bodenbelag, der für seine Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit bekannt ist. Es ist in vielen Farben und Mustern erhältlich und hat eine angenehme, weiche Oberfläche.
Linoleumböden sind wasserbeständig und daher ideal für Küchen und Badezimmer. Sie sind langlebig und leicht zu reinigen, jedoch anfälliger für Kratzer.
Herstellung:
Linoleum wird aus natürlichen Materialien wie Leinöl, Korkstaub, Holzmehl und Jute hergestellt. Diese Materialien werden gemischt, auf eine Jutebasis aufgetragen und getrocknet.
Ökologie:
Da Linoleum aus überwiegend natürlichen und erneuerbaren Materialien besteht, ist es eine der umweltfreundlichsten Bodenarten. Es ist biologisch abbaubar und erzeugt bei der Entsorgung keine schädlichen Abfälle.
Vinyl – praktisch und pflegeleicht
Naturo Swiss Eiche Select
Eigenschaften:
Vinylböden sind robust, wasserbeständig und pflegeleicht. Sie sind in zahlreichen Designs erhältlich, die Holz, Stein und andere Materialien imitieren können. Vinyl ist zudem weich, bietet eine gute Trittschalldämmung und ist ideal für stark frequentierte Bereiche.
Herstellung:
Vinylböden werden aus Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt, das mit verschiedenen Weichmachern, Stabilisatoren und Farbstoffen versetzt wird. Die Mischung wird in Platten oder Fliesen geformt und mit einer schützenden Schicht versehen.
Ökologie:
Die Grundlage von Vinyl bilden Produkte, welche aus Erdöl oder Erdgas hergestellt werden, dadurch ist dieses Produkt nicht umweltfreundlich. Die Produktion und Entsorgung von Vinyl können schädliche Chemikalien freisetzen. Allerdings gibt es inzwischen Vinylprodukte, die aus recycelten Materialien hergestellt werden, was ihre Umweltbilanz verbessert.
Bildquelle: OLWO und GLB