8 Tipps zum Gartenunterhalt im Winter

Wenn die Bäume ihre Blätter verloren haben und der erste Frost kommt, beginnt die stille Jahreszeit im Garten. Auch wenn Ruhe einkehrt, passiert im Verborgenen viel.

19 min. Lesezeit
Teilen


Winterpflege im Garten leicht gemacht: Gehölzschnitt, Frostschutz, Geräte und mehr. Mit Extra-Tipps und Saisonkalender.

 

Wer jetzt aufmerksam pflegt, schafft beste Voraussetzungen für ein gesundes, blühendes Gartenjahr. Gehölze schneiden, Frostschutz prüfen, Geräte pflegen oder neue Ideen planen – mit wenig Aufwand machen Sie Ihren Garten startklar für den Frühling.

 

Mini-Checkliste für den Spätherbst

  • Frostschutz prüfen und auffrischen (Vlies, Jute, Tannenzweige)
  • Ziergräser locker zusammenbinden; Stauden nur wo nötig schneiden
  • Kübelpflanzen schützen/überwintern; an frostfreien Tagen sparsam giessen
  • Gartengeräte reinigen, schärfen, ölen; Akkus frostfrei lagern
  • Aussenhähne entleeren, Regentonnen sichern

 

Gehölzpflege und Formschnitt bei mildem Wetter

  • Entfernen Sie kranke, abgestorbene oder störend wachsende Äste, das schützt die Pflanze und fördert neues Wachstum.
  • Hecken und Obstgehölze auslichten, Kreuzungen und Reibestellen entfernen.

💡 Extra Tipp: Vor dem Schnitt ein Foto machen und die zu entfernenden Triebe mit farbigem Band markieren. Dünnes Schnittgut gleich als Frostabdeckung im Beet verwenden.

 

«Im Winter entscheidet sich, wie Ihr Garten im Sommer aussieht: Wer an frostfreien Tagen gezielt schneidet und schützt, erntet im Frühling Vitalität statt Mehrarbeit.»

 

Doris Fankhauser, Garten- und Landschaftsbau, GLB Oberaargau, Langenthal

Fankhauser Doris

 

Frostschutz kontrollieren und auffrischen

  • Vlies, Jute und Tannenzweige prüfen: Sitzt alles fest, isoliert es noch?
  • Kübelpflanzen mit Wurzelschutz versehen, auf isolierenden Untergrund stellen und windgeschützt platzieren.
  • Oleander, Zitrus und Co. hell, kühl und frostfrei überwintern; an frostfreien Tagen sparsam giessen.

💡 Extra Tipp: Kübel auf Holzfüsse/Styropor stellen und den Topf mit Laub in Jutesäcken «ummanteln»; im Winterquartier ein Min/Max-Thermometer aufhängen.

 

Winterliche Gartenschönheit bewusst inszenieren

  • Immergrüne filigrane Gräser und beerentragende Sträucher strukturieren den Wintergarten.
  • Dezente, warmweisse Beleuchtung entlang von Wegen oder in Gehölzen setzt stimmungsvolle Akzente.

💡 Extra Tipp: Wintergefässe mit Immergrün, Hagebutten und Zweigen dort platzieren, wo man sie vom Wohnraum sieht; warmweisse Solar-Lichterketten mit Zeitschaltfunktion setzen.

 

Gartengeräte pflegen – jetzt ist Zeit dafür

  • Reinigen Sie Werkzeuge gründlich, schleifen und ölen Sie bewegliche Teile.
  • Akkus sollten frostfrei gelagert werden – das verlängert ihre Lebensdauer.
  • Motorgeräte jetzt warten.

💡 Extra Tipp: Nach dem Reinigen, Scheren kurz in einen Eimer mit scharfem Sand und etwas Kamelien Öl stecken – das reinigt, schärft sanft und schützt vor Rost.

 

Ideen reifen lassen und Garten neu denken

  • Bilanz ziehen: Was hat gefehlt, was soll weichen, wo fehlt Struktur?
  • Pflanzpläne skizzieren, Materiallisten erstellen oder einen Beratungstermin vereinbaren.

💡 Extra Tipp: Beete mit Schnur/Mehlkreide am Boden abstecken und aus dem Haus fotografieren; eine Sonnenstand-App hilft, künftige Schattenzonen realistisch zu planen.

 

«Nutzen Sie die Ruhe für Planung und Werkzeugpflege: Ein klarer Plan und scharfe Scheren sparen im März mehr Zeit als jede Hauruck-Aktion.»

 

Doris Fankhauser, Garten- und Landschaftsbau, GLB Oberaargau, Langenthal

Fankhauser Doris

 

Gartenruhe, aber nicht für alle: Tieren ein Zuhause bieten

  • Laub- und Reisighaufen als Winterquartier belassen; der Garten darf etwas „wild“ sein.
  • Samen- und Fruchtstände stehen lassen: dekorativ und nahrhaft für Vögel.

💡 Extra Tipp: Flache Vogeltränke mit Kieseln füllen (sicherer Stand) und einen schwimmenden Ball hineinlegen – das verzögert das Zufrieren. Meisen Knödel ohne Plastiknetze verwenden.

 

«Ein Garten darf im Winter Ecken haben: Stehen gelassene Stängel und etwas Laub sind Lebensraum für Nützlinge – und mit Reif oft schöner als jede leere Fläche.»

 

Doris Fankhauser, Garten- und Landschaftsbau, GLB Oberaargau, Langenthal

Fankhauser_Doris_2024_sw-1

 

Jetzt ist Schnittzeit: Stauden und Ziergräser richtig pflegen

  • Ziergehölze und Obstbäume jetzt schneiden. Zuerst Totholz und krankes Holz entfernen. Schnitte knapp über einer nach aussen gerichteter Knospe ansetzen.
  • abgestorbene oder kranke Pflanzenteile aus Sträuchern entfernen, um den Neuaustrieb im Frühling zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.
  • Ziergräser bleiben über Winter stehen. Binden Sie die Halme zusammen, um das Pflanzenherz vor Nässe und Frost zu schützen.
  • Werkzeuge scharf halten, um saubere Schnittstellen zu gewährleisten und Krankheiten zu vermeiden.
  • Frostempfindliche Gehölze nur leicht oder gar nicht zurückschneiden.

💡 Extra-Tipp: Hohlstänglige Stauden 15–20 cm stehen lassen – perfekte Winterquartiere für Insekten. Schnittreste als dünne Mulchschicht zwischen den Pflanzen verteilen.

 

Boden schützen und Wasser sichern

  • Beete mit Laub/Kompost mulchen – das fördert das Bodenleben und schützt vor Frost.
  • Aussenwasserleitungen und Aussenhähne entleeren; Regentonnen frostsicher machen.
  • Wege rutschfest halten: lieber Splitt statt Salz verwenden.

💡 Extra-Tipp: Unter die Mulchschicht eine Lage Karton ohne Druckfarbe legen – bremst Beikräuter und hält Feuchte. Regentonne mit schwimmendem Holzklotz gegen Eisdruck sichern.

 

 

Wir sind für Sie da, auch im Winter

Haben Sie Fragen zum Winterschutz, Schnitt oder zur Gartenplanung? Unsere Gartenbau-Teams in der Region beraten Sie gerne.

📞 Jetzt Kontakt aufnehmen – für einen gesunden Start ins Gartenjahr 2025.

Factsheet 12 Gartenmonate mit Extratipps

 

 

 

 

Bildquelle: adobestock