LED statt Leuchtstofflampen: Energie sparen und Kosten senken

Seit September 2023 sind die meisten quecksilberhaltigen Leuchtstofflampen (T5/T8-Röhren, Kompakt-Leuchtstofflampen ohne integriertes Vorschaltgerät) verboten. 

12 min. Lesezeit
Teilen


Stellen Sie sich vor: Ihr Büro, Ihre Werkstatt oder Ihr Wohnzimmer sind hell, modern und energieeffizient – ohne dass Sie jeden Monat steigende Stromrechnungen fürchten müssen. Genau darum ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, von alten Leuchtstofflampen auf LED umzusteigen.

 

Seit September 2023 sind die meisten quecksilberhaltigen Leuchtstofflampen (T5/T8-Röhren, Kompakt-Leuchtstofflampen ohne integriertes Vorschaltgerät) verboten. Das bedeutet, dass alte Lampen nicht mehr nachgekauft werden können. Der Vorteil: LED-Lösungen sind energieeffizienter, umweltfreundlicher und langlebiger.

 

Warum jetzt handeln?

Alte Leuchtstoffröhren werden knapp, Vorschaltgeräte immer störanfälliger, und Stromkosten steigen stetig. Wer jetzt auf LED umsteigt, profitiert von:

 

  • Energieeinsparung: LED verbrauchen bis zu 60 % weniger Strom.
  • Geringere Wartungskosten: Dank langer Lebensdauer müssen Lampen seltener gewechselt werden.
  • Umweltschutz: Keine Quecksilberbelastung und geringere CO₂-Emissionen.

 

Praxisbeispiel: Ein mittelgrosses Büro mit 50 T8-Röhren spart durch den Umstieg auf LED rund 4'000 kWh Strom pro Jahr – das entspricht über 1,8 Tonnen weniger CO₂.

 

Ihre LED-Optionen im Überblick

LED-Retrofit-Röhren
  • Beschreibung: Neue LED-Röhren, die direkt in bestehende Leuchten eingesetzt werden können – ähnlich wie die alten Leuchtstoffröhren.
  • Einsatz: Ideal, wenn Sie Ihre vorhandenen Deckenleuchten oder Bürobeleuchtung behalten möchten. Einfacher Austausch in bestehenden Leuchten.
  • Hinweis: Prüfen Sie vorher die Kompatibilität mit dem vorhandenen Vorschaltgerät (KVG/VVG/EVG). Bei Unsicherheit besser einen Fachbetrieb hinzuziehen.

Industrie-Beleuchtung_GLB Gwatt

 

Komplette LED-Leuchten
  • Beschreibung: Neue, fertige LED-Leuchten, die komplett die alte Leuchte ersetzen. Oft moderner im Design und deutlich effizienter.
  • Einsatz: Sinnvoll, wenn alte Leuchten oder Vorschaltgeräte defekt sind oder ein moderner Look gewünscht wird.
  • Vorteil: Spart Energie, reduziert Wartung und bietet die Möglichkeit, das Licht direkt an aktuelle Bedürfnisse anzupassen.

3550_2024_158976_2311900231 (7)

 

Flächenbeleuchtung & Panels
  • Beschreibung: Dünne, rechteckige oder quadratische LED-Panels, die in Decken integriert oder aufgesetzt werden.
  • Einsatz: Ideal für Büros, Homeoffice, Klassenzimmer oder Arbeitsräume.
  • Vorteil: Gleichmässiges, blendfreies Licht, das grosse Flächen gleichmässig ausleuchtet. Stilvoll und energiesparend.

3550_2021_135163_2011900001 (50)

 
Punktbeleuchtung und Strahler
  • Beschreibung: Kleine, gerichtete LED-Spots oder Strahler, oft an Schienen oder Deckenauslässen montiert.
  • Einsatz: Akzentlicht für Wohnräume, Wohnzimmer, Läden, Galerien – alles, wo man bestimmte Bereiche oder Objekte hervorheben möchte.
  • Vorteil: Flexibel einsetzbar, dimmbar, sorgt für gezielte Lichtakzente.

3550_2022_120363_2111900057 (6)

 

Spezialsysteme
  • Feuchtraumleuchten: Abgedichtete Leuchten für Keller, Garagen, Nassräume, die vor Spritzwasser und Staub geschützt sind.
  • Hochleistungs-LED: Grössere, leistungsstarke Leuchten für Hallen, Industrie oder Sportstätten, oft mit robustem Gehäuse und hoher Leuchtkraft.
  • Vorteil: Robuste, langlebige Beleuchtung für spezielle Anforderungen, die normale Lampen nicht erfüllen.

3550_2021_135163_2011900001 (38)

 

Worauf achten beim Kauf?

  • Lichtfarbe & Helligkeit: Warmweiss (2700–3000 K), Neutralweiss (3500–4000 K), Kaltweiss (5000–6500 K).
  • Energieeffizienz: A oder besser.
  • Lebensdauer: LED bis 50'000 Stunden.
  • Entsorgung: Alte Leuchtstoffröhren als Sonderabfall abgeben.

Empfehlung

Der Wechsel von Leuchtstofflampen auf LED ist nicht nur gesetzlich sinnvoll, sondern bringt sofort spürbare Vorteile: helleres Licht, geringere Stromkosten und einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt. Starten Sie jetzt und machen Sie Ihre Beleuchtung fit für die Zukunft! Besuchen Sie den GLB Kurs und überzeugen Sie sich selbst.

 

Jetzt handeln: Ihr nächster Schritt

Jeder Tag zählt: Planen Sie den Umstieg rechtzeitig, um Energie, Kosten und Umweltbelastung zu sparen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

 

Alle Informationen in diesem Beitrag basieren auf offiziellen Stellen und aktuellen Fachquellen aus der Schweiz und der EU. Wenn Sie mehr über die gesetzlichen Grundlagen, technische Details oder praktische Tipps zum Umstieg auf LED erfahren möchten, finden Sie hier die wichtigsten Links:

 

Quellen und weiterführende Informationen
  1. Bundesamt für Umwelt (BAFU) – Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)
  2. EnergieSchweiz – LED-Beleuchtung im Vergleich zu Leuchtstofflampen