Neues Bürogebäude für die GLB Oberaargau: Ein Blick hinter die Kulissen

Ein Haus, das verbindet: moderner Büroneubau, kurze Wege, starke Identität. Wie das neue Bürogebäude unsere Arbeitswelt verändert.

16 min. Lesezeit
Teilen


Nach Monaten intensiver Planung und Bauzeit ist es geschafft: Wir sind eingezogen! In Langenthal steht seit Kurzem unser neues Bürogebäude. Am 10. Mai 2025 feiern wir die offizielle Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Jürg Stalder blicken wir auf sein Herzensprojekt zurück.

 

Was bedeutet der Neubau für die GLB?

Der Neubau ist ein Meilenstein. Wir vereinen nun erstmals alle Abteilungen an einem Ort, das fördert den Austausch, verkürzt Wege und schafft ein neues Wir-Gefühl. Gleichzeitig ist das Gebäude Ausdruck dessen, wofür wir als Unternehmen stehen: Qualität, Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit und Regionalität. Mit dem Neubau stärken wir den Standort Langenthal langfristig.

 

Welche Vorteile bringt das neue Bürogebäude für die Mitarbeitenden?

Die neue Arbeitsumgebung ist hell, offen und flexibel. Es gibt grosszügige Arbeitsbereiche, moderne Sitzungszimmer auf jeder Etage, kleine Küchenbereiche und genügend Rückzugsorte. Die Raumaufteilung ermöglicht effiziente Kommunikation, gleichzeitig, aber auch konzentriertes Arbeiten. Besonders stolz sind wir auf das durchdachte Farb- und Einrichtungskonzept, von der Möblierung über die Oberflächen bis zur Beleuchtung.

 

Was war euch bei der Gestaltung besonders wichtig?

Dass sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen und die Räume zur Identität des Unternehmens passen. Die Farbgestaltung stammt von unserer internen Farbdesignerin Stefanie Herzig. Sie hat alle Elemente aufeinander abgestimmt; von Tapeten im Dschungel-Look im Sitzungszimmer bis zu einladenden Farbwelten in Empfang und Gemeinschaftsbereichen. Auch Bodenbeläge, Möbel und Lichtelemente wurden sorgfältig ausgewählt und folgen einer klaren Designlinie.

 

 

 

 

Wie wurde für eine optimale Arbeitsumgebung gesorgt?

Eine gute Arbeitsumgebung beginnt bei der Akustik. Wir haben wirksame Schallschutzdecken mit gelochten Hohlkastenelementen aus Fichte eingebaut, sie stammen von der Firma Lignatur und sind mit speziellen Silence-Platten ausgestattet, die störende Tieftonfrequenzen dämpfen. Die Teppichbeläge in den oberen Etagen unterstützen die Raumakustik zusätzlich und sorgen für ein angenehmes Laufgefühl. Die Beleuchtung passt sich automatisch dem Tageslicht an, was Energie spart, und die Konzentration fördert. Eine moderne Lüftungsanlage mit integrierter Kühlung rundet das Raumklima ab.

 

Gibt es technologische Highlights im Neubau?

Das gesamte Gebäude wurde mit KNX automatisiert; von der Licht- und Temperatursteuerung bis zu einzelnen Komfortfunktionen. So können wir den Energieverbrauch effizient steuern und gleichzeitig ein hohes Mass an Komfort bieten. Auch bei der Ausstattung der Sitzungszimmer und Büros setzen wir auf modernste Technik und mediale Infrastruktur.

 

Wurde beim Bau auf Nachhaltigkeit geachtet?

Absolut. Der Neubau wurde ab dem Erdgeschoss in nachhaltiger Holzbauweise errichtet, zertifiziert nach Minergie-P-Standard. Die tragende Konstruktion besteht vollständig aus Holz. Die Gebäudehülle ist perfekt gedämmt, die Fenster und Türen stammen aus unserer eigenen Fertigung, viele Elemente wurden regional und mit hoher Eigenleistung umgesetzt. Das Dach und Teile der Fassade sind mit Photovoltaik ausgestattet. So schaffen wir ein Gebäude, das auch ökologisch überzeugt.

 

 

«Viele unserer Mitarbeitenden waren direkt in den Bauprozess eingebunden. Dieses Gebäude ist auch ein Stück von ihnen.»

 

Jürg Stalder, Geschäftsführer, GLB Oberaargau

100196_Stalder Jürg_2022

 

 

Wie lief das Projekt in Bezug auf Zeit und Budget?

Die interne Koordination war herausragend, weil viele Mitarbeitende mit ihrem Know-how direkt eingebunden waren. Das hat uns ermöglicht, das Projekt effizient und im vorgesehenen Rahmen abzuschliessen. Darauf sind wir sehr stolz. Dank unserer erfahrenen internen Bauleitung hatten wir jederzeit volle Kontrolle über Baufortschritt, Qualität und Kosten.

 

Wie ist die Stimmung im Team seit dem Umzug?

Die Begeisterung ist riesig. Der Einzug war ein emotionaler Moment für viele, wir haben lange auf diesen Tag hingearbeitet. Jetzt, da wir gemeinsam in einem Haus arbeiten, spüren wir den positiven Effekt im Alltag sofort: spontane Begegnungen, kurze Wege, bessere Zusammenarbeit. Das neue Gebäude hat unsere Unternehmenskultur gestärkt.

 

Und wie sieht die langfristige Vision aus?

Wir haben hier einen Ort geschaffen, der mit dem Unternehmen mitwachsen kann. Die Struktur ist flexibel, die Technik zukunftssicher, das Konzept nachhaltig. Das neue Gebäude ist nicht nur Arbeitsplatz, es ist ein Zeichen für unsere Haltung: verantwortungsbewusst, innovativ, regional verwurzelt.

16_Pers-Büroneubau_FULL

Links der nachhaltige Neubau in moderner Holzbauweise, rechts die bestehende Holzhalle, umgeben von den letzten Zügen der Umgebungsarbeiten.