Steht bei Ihnen bald eine Renovation oder Sanierung an? Oft bleibt dabei ein entscheidender Punkt unbeachtet: die Sicherheit und Aktualität Ihrer Elektroinstallation. Besonders in älteren Gebäuden lauern versteckte Risiken, die Ihre Technik und Ihre Gesundheit gefährden können. Erfahren Sie, warum eine Überprüfung und Sanierung Ihrer Elektroanlage heute wichtiger ist denn je – und wie Sie mit wenig Aufwand viel mehr Sicherheit gewinnen.
Im Bereich der Elektroinstallationen gibt es besonders zum Thema Smart Living (dem Automatisieren und Vernetzen) im Haushalt, wie auch in der Landwirtschaft und dem Gewerbe immer mehr Möglichkeiten. Oft wird nur an das Neue gedacht und die alten Installationen, die alten Kabel oder auch die nicht FI-geschützten Schalter (Fehlerstromschutzschalter) gehen vergessen. Im Fokus steht die neue Küche, das neue Bad oder eine neue Maschine, welche einen zusätzlichen Anschluss ab der bestehenden Installation braucht. Möglichst kostengünstig natürlich, weil im Zentrum etwas anderes steht und nicht die Elektroinstallation.
Wieso nicht einmal die Elektroinstallation ins Zentrum stellen?
Alte Installationen bieten diverse Gefahren und Nachteile, wie unter anderem:
- Gefahr durch Stromschlag ist höher
- Zu geringe Absicherung für die Nutzung von Geräten wie z. B. ein Raclette Ofen
- Häufigere periodische Kontrollen
Eine Sanierung der Installation kann auch heissen, die Steckdose bauen zu lassen, welche neben dem Esstisch seit Jahren fehlt oder beim Fernsehgerät, welches noch immer mit dem Verlängerungskabel neben der Tür eingesteckt ist.
Worum geht es?
- In älteren Gebäuden wurde nichts oder nur eine Küche, ein Bad saniert oder eine Erweiterung gemacht. Dabei wurde die Elektroinstallation oft belassen und nicht entsprechend saniert. Bei einem Gebäude mit Baujahr 1960 wäre die Installation also bereits älter als 65 Jahre.
- Es betrifft vor allem ältere Elektroinstallationen nach dem System «Nullung Schema III». Diese weisen eine mangelhafte Sicherheit auf: Sie wurden häufig von Laien erstellt und oft nicht fachmännisch erweitert. Selbst Fachleute sind damit heute oft nicht mehr vertraut. Ein zusätzlicher RCD-/FI-Schutz lässt sich in den Schaltgerätekombinationen nicht nachrüsten und die vorgeschriebene Isolationsmessung für den Sicherheitsnachweis ist nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand möglich.
- Solche Installationen sind insbesondere ungeeignet im Zusammenspiel mit moderner Technik wie Photovoltaikanlagen, Ladestationen für E-Autos oder intelligenten Stromzählern.

Alte bestehende Verteilung eines Mehrfamilienhauses mit Asbesthaltigen Zählerbrettern
Kürzere Kontrollfristen (Sicherheitsüberprüfung)
- Bereits seit 1. Januar 2018 gilt für Installationsteile nach Nullung Schema III eine verkürzte Kontrollperiode von fünf Jahren.
- Seit 1. Juli 2021 wurde das verschärft: Enthält eine Installation irgendwo solche Teile, gilt die 5-Jahres-Frist für die gesamte Installation. Ziel ist die rasche Sanierung dieser Altinstallationen.

Neue Hauptverteilung den heutigen Vorschriften entsprechend
Praktische Empfehlungen für Eigentümerinnen und Eigentümer
- Lassen Sie Ihre Anlage prüfen, wenn Sie eine ältere Installation (möglicherweise nach Nullung Schema III) vermuten – insbesondere vor der Nachrüstung von Photovoltaik, Wallbox oder Smart Meter.
- Planen Sie die Sanierung frühzeitig, um die 5‑Jahres-Kontrollfristen zu umgehen und die Sicherheit zu erhöhen.
- Holen Sie eine Elektrofachperson hinzu; sie kann klären, ob Ihre Anlage betroffen und welche Modernisierung sinnvoll ist.
Jetzt handeln: Ihr nächster Schritt
Jeder Tag zählt: Planen Sie den Umstieg rechtzeitig, um grössere Schäden zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Alle Informationen in diesem Beitrag basieren auf offiziellen Stellen und aktuellen Fachquellen aus der Schweiz. Wenn Sie mehr über die gesetzlichen Grundlagen oder technische Details erfahren möchten, finden Sie hier die wichtigsten Links:
Quellen und weiterführende Informationen
- Eidgenössisches Starkstrominspektorat (ESTI) – Aufsichts- und Kontrollbehörde für elektrische Anlagen
- EIT.swiss – Verband für Branchenfreundliche Rahmenbedingungen und Berufsbildung
- Electrosuisse – Fachorganisation für Elektro-, Energie- und Informationstechnik
- VSEK – Verband Schweizerischer Elektrokontrollen
