Wie effektiv nutzen wir den erzeugten Strom der eigenen Photovoltaikanlage eigentlich? Und wie können wir die Energie noch effizienter einsetzen?
Photovoltaikanlagen sind immer noch sehr gefragt. Sei dies für Privatpersonen wie auch für Unternehmen. Das Dach optimal mit Photovoltaik-Modulen zu besetzen, ist nur ein Teil des Puzzles. Wichtige Bausteine für eine optimale Nutzung der erzeugten Energie fehlen in den meisten Fällen. Durch eine fachliche Beratung kann ein grosser Mehrwert sowie ein erweitertes Verständnis für die optimale Nutzung der erzeugten Leistung entstehen.
Nutzen von Photovoltaik-Batteriespeichersystemen
1. Eigenverbrauchsoptimierung
Mit einem Batteriespeichersystem können Nutzer den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms maximieren und somit weniger Strom aus dem Netz beziehen. Dies kann zu Einsparungen führen, insbesondere für Eigentümerinnen und Eigentümer von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.
2. Wirtschaftlichkeit
Die Investition in ein Batteriespeichersystem amortisiert sich durch die Reduzierung der Stromkosten über die Jahre. Einige Kantone und Gemeinden sowie Vereine in der Landwirtschaft bieten eigene Förderprogramme für Batteriespeicher an. Die Kombination von Fördergeldern und sinkenden Batteriepreisen trägt zusätzlich zur Wirtschaftlichkeit bei.
3. Lastspitzen ausgleichen und unabhängiger sein
Photovoltaik-Speichersysteme ermöglichen es, bei Lastspitzen nicht auf das Netz zugreifen zu müssen. Die überschüssige Energie der Photovoltaik-Anlage wird im Speichersystem zwischengelagert (die Batterie wird aufgeladen), sodass während einer hohen Stromnachfrage die eigene Energie aus der Batterie selbst verbraucht werden kann (die Batterie wird wieder entladen). Dies hilft nicht nur den Eigentümern Stromkosten zu senken, sondern entlastet auch das öffentliche Stromnetz.
Die gängigsten Batteriespeichersysteme
Lithium-Ionen-Batterien
- Führendes Speichersystem, das sich durch seine herausragende Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet.
- Die lange Lebensdauer dieser Batterien sorgt dafür, dass sie über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten, was die Investition in solche Technologien besonders lohnenswert macht.
- Diese Speicherlösungen ist darauf ausgelegt, ein möglichst täglicher Lade- und Entladezyklus zu haben, um die Batterien effizient zu nutzen und den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms zu maximieren.
- Diese Eigenschaften machen sie ideal für private Anwender, die eine effiziente und nachhaltige Lösung für ihre Energiebedürfnisse suchen.
Lithium-Eisenphosphat-Batterien
- Eines der führenden Speichersysteme, welches sich durch seine herausragende Sicherheit und Stabilität auszeichnet.
- Diese Batterien bieten eine exzellente thermische Stabilität, was bedeutet, dass sie auch unter extremen Temperaturbedingungen zuverlässig arbeiten können, ohne dass es zu Überhitzung oder anderen sicherheitsrelevanten Problemen kommt.
- Die lange Lebensdauer macht sie zu einer besonders attraktiven Option für Anwender, die eine langfristige und zuverlässige Energiespeicherlösung suchen.
- Diese Eigenschaften machen Lithium-Eisenphosphat-Batterien ideal für private Anwender, die Wert auf eine sichere, stabile und langlebige Energiespeicherlösung legen, die ihre Investitionen über viele Jahre hinweg schützt und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der erzeugten Solarenergie ermöglicht.
Trennung von Speicher und Energieumwandlung: Diese Trennung ermöglicht eine unabhängige Skalierung von Kapazität und Leistung, was Effizienz und Flexibilität erhöht. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Effizienz sind sie ideal für grosse Installationen wie industrielle Anwendungen oder grosse Solar- und Windkraftanlagen.
Förderprogramme und Antragsdokumentation
Die Schweiz bietet attraktive Förderprogramme, um die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern zu unterstützen. Zu diesen Programmen gehören finanzielle Zuschüsse sowie Steuererleichterungen. Die verfügbaren Optionen variieren je nach Kanton und Gemeinde, weshalb eine individuelle Beratung durch das Team der Projektleitung Photovoltaik empfohlen wird, um die besten Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
1. Lokale Anlaufstellen:
Kontakt mit regionalen Energieagenturen oder unserem Photovoltaik-Projektleitungsteam aufnehmen.
2. Zielgerichtete Beratung:
Über die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten beraten lassen.
3. Anträge vorbereiten:
Alle notwendigen Unterlagen für die Förderanträge zusammenstellen, um eine reibungslose Beantragung zu gewährleisten.
Fazit
Zusammenfassend ist die Investition in einen Batteriespeicher eine effektive Strategie, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren. Ein Batteriespeicher ermöglicht eine effiziente Nutzung der Photovoltaik-Anlage und trägt nachhaltig zu Ihrer Energiezukunft bei.
Wichtige Vorbereitung:
So gelingt Ihr Beratungsgespräch zur Photovoltaikanlage mit Speicher
Ein vorbereitetes Dokument für das Beratungsgespräch zur Photovoltaikanlage mit Speichersystem liefert wichtige Informationen zu Ihrem Energieverbrauch und den Gegebenheiten vor Ort. So kann der Berater gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen und passende Lösungen anbieten. Zudem erleichtert das Dokument die Klärung technischer und finanzieller Fragen, spart Zeit und sorgt für eine effiziente und individuelle Beratung.