GEAK Plus: Standard für energetische Sanierung

Effizienter sanieren, besser entscheiden: Was Hausbesitzer jetzt über den neuen GEAK Plus wissen sollten

13 min. Lesezeit
Teilen


Der neue GEAK Plus 2024: Klarheit für Ihre Gebäudesanierung. Jetzt Sanierungsvarianten verstehen, Fördergelder nutzen und Heizkosten sparen.

 

 

Sanieren – ja, aber wie richtig? Viele Hausbesitzer stehen vor der Herausforderung, ihr Gebäude energetisch auf Vordermann zu bringen, ohne sich im Förderdschungel oder in unsicheren Investitionen zu verlieren. Genau hier setzt der neue GEAK Plus 2024 an. Ab Herbst 2024 bietet die überarbeitete Version des Gebäudeenergieausweises der Kantone eine klar strukturierte Entscheidungsgrundlage – verständlich, kompakt und praxisnah.

 

Was ist der GEAK Plus überhaupt?

Der GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Beratungsbericht) ist das wichtigste Instrument für energetische Sanierungsberatung in der Schweiz. Er bewertet den energetischen Zustand eines Gebäudes und zeigt konkrete, wirtschaftlich sinnvolle Verbesserungsmassnahmen auf – samt Förderpotenzial. Der neue GEAK Plus 2024 bringt dabei deutliche Verbesserungen in Inhalt, Struktur und Nutzerfreundlichkeit.

 

Das ist neu im GEAK Plus 2024

  1. Kompakter Bericht mit klarem Aufbau

Statt langer, technischer Gutachten erhalten Eigentümer nun eine übersichtliche 7-seitige Zusammenfassung. Diese enthält:

  • den energetischen Gebäudezustand,
  • bis fünf konkrete Sanierungsvorschläge,
  • eine Standortanalyse für erneuerbare Energien und
  • eine transparente Wirtschaftlichkeitsrechnung.
  1. Wirtschaftlichkeit im Fokus

Ob Wärmepumpe, neue Fenster oder Photovoltaikanlage: Neu werden Investitionen in Werterhalt und energetische Verbesserung getrennt ausgewiesen. Das hilft, die finanziellen Auswirkungen jeder Massnahme besser zu verstehen – ein entscheidender Vorteil bei Förderanträgen oder Finanzierungsplänen.

  1. Erneuerbare Energiequellen vor Ort analysieren

Das neue Kapitel „Standortpotenzial“ zeigt auf, welche Technologien an einem bestimmten Standort sinnvoll eingesetzt werden können – von Solarstrom über Erdsonden bis zur Wärmepumpe. Damit erhalten Hauseigentümer eine klare Grundlage für Investitionen in nachhaltige Energiequellen.

  1. Vergleich zu Minergie Zertifizierung

Anhand einer Grafik wird aufgezeigt, welche Massnahmen zu einer freiwilligen Minergie Zertifizierung ergänzt werden müssten.

Der Minergie Systemerneuerungsnachweis baut auf dem GEAK auf.

Zusätzlich zu den energetischen Anforderungen verlangt Minergie komfortrelevante Aspekte im Bereich der Raumluftqualität und des Hitzeschutzes.

 

«Viele meiner Kundinnen und Kunden sind überrascht, wie schnell sie mit dem neuen GEAK Plus zu einer klaren Entscheidung kommen.»

 

Beat Wiesmann, Energieberater GLB Oberaargau, Langenthal

Wiesmann Beat, Energieberater und langjähriger Mitarbeiter GLB Oberaargau in Langenthal

 

Als Ergänzung zum GEAK kann eine Thermografie Sinn machen, um Schwachstellen aufzuzeigen

Ein weiteres Plus: In Kombination mit Thermografie lassen sich Wärmeverluste am Gebäude punktgenau erkennen – etwa an Fenstern, Dächern oder Fassaden. Gerade in der Heizsaison ist das die ideale Grundlage, um gezielt zu sanieren und Energieverluste zu minimieren.

 

Warum sich eine GEAK Plus-Beratung jetzt besonders lohnt:

 

Energiepreise steigen – energetische Sanierung spart langfristig

Fördermittel sind so attraktiv wie nie

Der neue GEAK Plus vereinfacht die Fördergeldbeantragung

Weniger Papier, mehr Klarheit – für bessere Entscheidungen

 

Sanierung ist Teamarbeit

Bei der GLB arbeiten Energieberater, Thermografie-Experten, Minergie-Spezialisten und Baufachleute Hand in Hand. In regelmässigen Teamsitzungen tauschen wir Wissen, Praxiserfahrungen und neue Technologien aus. Das Ergebnis: individuelle, nachhaltige Sanierungslösungen für Ihr Gebäude.

 

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Ihre GEAK Plus-Analyse

Wer heute sanieren will, braucht belastbare Entscheidungsgrundlagen. Der neue GEAK Plus 2024 bietet genau das – klar strukturiert, verständlich aufbereitet und bestens geeignet für Förderanträge. Gerade jetzt lohnt sich der Schritt, aktiv zu werden.

 

Jetzt beraten lassen – für Ihre Energiezukunft

Sie möchten wissen, wo Ihr Gebäude Energie verliert – und wie Sie gezielt investieren können? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine GEAK Plus-Analyse.

 

 

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Kontakt aufnehmen