Ein Haus wird zum Traumsitz für den Ruhestand

Im Frühling 2024 begann für die Familie Gerber ein bedeutsames neues Kapitel ihres Lebens. Nach Jahrzehnten der Arbeit und Verantwortung auf ihrem Landwirtschaftsbetrieb standen sie vor einem grossen Schritt: dem Übergang in den Ruhestand und der Suche nach einem passenden Alterswohnsitz.

20 min. Lesezeit
Teilen


Die Besichtigung des Hauses in Oberdiessbach wurde zum Schlüsselmoment. Gemeinsam mit Daniela von Allmen von der GLB Thun/Oberland betraten sie an einem warmen Frühlingstag das alte Haus – und spürten sofort die besondere Atmosphäre, die dieses Haus ausstrahlte. 

 

 

Sie hatten ganz klare Vorstellungen – denn es sollte kein gewöhnliches Heim sein. «Wir wollten keinen Neubau. Wir suchten ein Haus mit Charakter und einer Geschichte», erinnert sich das Ehepaar Gerber an ihre Suche.

 

Der perfekte Ort mit Seele

Die Besichtigung des Hauses in Oberdiessbach wurde zum Schlüsselmoment. Gemeinsam mit Daniela von Allmen von der GLB Thun/Oberland betraten sie an einem warmen Frühlingstag das alte Haus – und spürten sofort die besondere Atmosphäre, die dieses Haus ausstrahlte. Für die Gerbers war klar: Hier können wir unser nächstes Kapitel beginnen. Daniela von Allmen, die erfahrene Expertin vor Ort, erkannte sofort das Potenzial des Hauses und zeigte den Gerbers, was möglich war und wo noch Anpassungen nötig würden.

 

OM_3550_2024_15_161252_Rohbau (65)

Von Aussen kaum sichtbar, der Wandel im Innern des Hauses

Klare Vorstellungen vom neuen Zuhause

Für die Gerbers war wichtig:

  • Das Haus sollte Charakter haben, mit einer Geschichte, die man spüren kann.
  • Es sollte warm und einladend wirken, ein Ort der Geborgenheit.
  • Komfort sollte Raum greifen, ohne die Authentizität und den Charme des alten Hauses zu verlieren.
  • Eigenleistung sollte der Umbau mitprägen, um das Zuhause ganz persönlich mitzugestalten.

 

«Es muss warm und einladend wirken», betonten die Gerbers immer wieder – und genau dieses Gefühl sollte sich in allen Details widerspiegeln.

 

Mit viel Eigenleistung nahmen sie den Umbau selbst in die Hand

Bereits der Start war von viel Engagement und Tatkraft geprägt. Gerbers packten selbst an – der Abbruch von Wänden, das Herauslösen alter Plättli gehörten zu den ersten grossen Aufgaben. Jede Fahrt zur Entsorgungsstelle war ein kleiner Schritt näher am Ziel. Die Baustelle war für sie nicht nur ein Projekt, sondern eine Herzensangelegenheit. Dabei legten sie besonderen Wert auf Sauberkeit und Ordnung: «Sie wussten genau, was zu tun war. Die Baustelle war immer sauber», lobten die Handwerksbetriebe.

Parallel zur Eigenleistung erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit Fachleuten und Handwerkern:

 

OM_3550_2024_161252_Umbauarbeiten (7)

Rohbau Bad vrnl: Toilette, Duschnische, Lavabo

 

  • Sanitärinstallation: Die Vergrösserung des Badezimmers ermöglichte endlich den Einbau eines praktischen Waschturms. Die schwellenlose Dusche stellte zunächst eine Herausforderung dar – bis Projektleiter Marco Lempen eine elegante Lösung fand, die funktional und optisch überzeugte.

 

OM_3550_2024_161252_Umbauarbeiten (3)

Bad mit Platten und Duschnische

 

  • Bodenbeläge: Der vorhandene Vinylboden wurde mit Bedacht teilweise entfernt, während der Umbau voranschritt, und später wieder perfekt eingelegt. Die Farbtöne dieses Bodens bilden die Basis eines stimmigen Farbkonzepts, das sich durch das gesamte Haus zieht.

 

Ein besonderes Augenmerk auf Materialien und Ressourcennutzung

Ein Highlight des Projekts war die Nutzung von Holz aus dem eigenen Wald:

  • Ein Ahornbaum, den Gerbers selbst gefällt hatten, wurde in einer Schreinerwerkstatt zu exklusiven Möbelstücken verarbeitet.
  • Daraus entstanden nicht nur ein eleganter Tisch, sondern auch individuelle Abdeckungen für das Badezimmer und eine Kleiderkommode.

 

OM_3550_2024_161252_Ahornabdeckung

Abdeckung Lavabo mit eigenem Ahornholz

 

«Es fühlt sich an, als hätten wir ein Stück von unserem Wald hierher geholt», beschreiben die Gerbers den unvergleichlichen Wert dieser nachhaltigen Materialwahl.

 

Cleverer Stauraum und durchdachte Möbel für mehr Wohnkomfort

Der Umbau ging jedoch weit über ein optisches Update hinaus:

Mit begrenztem Raum galt es, funktionale und gleichzeitig harmonische Stauraumlösungen zu schaffen. Darin steckten viele kreative Ideen:

 

  • Die alte Verbindungstreppe zum Waschraum wurde entfernt und zugemauert. Die Treppenstufen selbst wurden zu Schubladen umgestaltet und bieten seitdem nützlichen Stauraum.
  • Im Schlafzimmer montierte die GLB Fabrikation passgenaue Möbel: Ein platzsparender Wandschrank, eine praktische Kommode und ein in die Zimmerwand integriertes Regal schaffen Übersicht und Ordnung.

 

Die Küche als echtes Familienprojekt

Ein besonderes Highlight des Umbaus war die neue Küche. In enger Zusammenarbeit mit Daniela von Allmen und dem Neffen der Gerbers, einem Spezialisten im Küchenbau, wurde die Küche nicht nur geplant – sie wurde ein gemeinsames Herzensprojekt:

 

OM_3550_2024_161252_Umbauarbeiten (17)

Rohbau Küche mit verschiedenen Leitungen

 

  • Planung, Produktion und Montage übernahm der Neffe, was der Küche eine sehr persönliche Note verlieh.
  • Die perfekte Abstimmung der Materialien und der Raumaufteilung sorgt für eine gemütliche und gleichzeitig praktische Kochwelt.
  • Dieses Gemeinschaftsprojekt zeigt, wie Familie und Handwerk Hand in Hand gehen können.

 

OM_3550_2024_161252_fertigstellung (5)

Fertiggestellte Küche ideal auf die Bedürfnisse abgestimmt

 

Einzigartige Details für den Wohlfühlfaktor

Für Gemütlichkeit sorgt ausserdem ein echter Fund: Ein Schwedenofen, den die Gerbers aus einem Tiny House erstanden haben. Für das kleine Tiny House war der Ofen zu leistungsstark – für ihr neues Heim jedoch ist er ideal. «Mit diesem Ofen können wir die ganze Wohnung heizen», freuen sich die neuen Hausbesitzer.

 

Das Resultat: Ein Zuhause mit Geschichte, Wärme und Persönlichkeit

Jeder Umbauschritt wurde für Gerbers zu einem kleinen Erfolg und liess die Vorfreude wachsen. Es ging nicht nur um Renovieren, sondern darum, ein Zuhause neu zu gestalten, das Sicherheit und Geborgenheit vermittelt:

 

  • Weniger Zimmer bedeuten nicht weniger Lebensqualität, sondern mehr Freiraum.
  • Die Räume wirken offen und lichtdurchflutet, statt eng und gedrängt.
  • Die verwendeten Materialien erzählen Geschichten und schaffen eine Verbindung zum eigenen Lebensweg.

OM_3550_2024_161252 (11)

Der Blick vom Esszimmer ins Wohnzimmer

 

«Es fühlt sich offen und luftiger an», bestätigt das Ehepaar Gerber. Und für sie steht fest: Das neue Haus in Oberdiessbach ist weit mehr als ein Wohnort. Es ist ihr Rückzugsort, ihr Ruhepol – ein Zuhause mit Charakter, das ihre eigene Geschichte weiterschreibt.

 

Die wichtigsten Faktoren auf einen Blick:

  • Haus mit Geschichte: Kein Neubau, sondern Charakter mit einer Seele
  • Eigenleistung: Viel Engagement und Eigenarbeit beim Abriss und Umbau
  • Engagierte Zusammenarbeit: Professionelle Handwerker mit kreativen Lösungen (z.B. begehbare Dusche)
  • Nachhaltigkeit: Verwendung von Ahornholz aus eigenem Wald – individuelle Möbelstücke entstehen
  • Cleverer Stauraum: Umfunktionierte Treppenstufen, massgefertigte Einbaumöbel
  • Familienprojekt: Gemeinsame Küchenplanung und -montage mit dem Neffen
  • Wärme: Schwedenofen als innovative Heizlösung
  • Raumgefühl: Offene, luftige Räume mit warmem Farbkonzept und wieder verlegtem Vinylboden

 

Mit viel Herzblut, Kreativität und Liebe zum Detail hat die Familie Gerber ihr neues Zuhause zu einem Ort gemacht, an dem sie ihren Ruhestand mit Komfort, Charme und Wärme geniessen können. Ein Haus, das nicht nur die Vergangenheit bewahrt, sondern auch Platz für die Zukunft lässt. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie man alten Mauern neues Leben einhauchen kann.

 

 

Dieses Umbauprojekt war auch für uns eine wirklich schöne Arbeit. Wir danken der Bauherrschaft ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ihnen viel Freude und Wärme im neuen Eigenheim.