Thermoholz: der Trend im Innenausbau

Umweltbewusst, recyclebar sowie günstiger als Altholz: diese und viele weitere Vorteile bringt das thermobehandelte Holz mit sich. Erfahren Sie hier auch die Nachteile.

11 min. Lesezeit
Teilen


Was macht Altholz, Antikfichte und Thermoholz aus? Hier gibts eine kompakte Zusammenfassung mit den wichtigsten Fakten.

Kennen Sie den Unterschied zwischen Altholz, Antikfichte und Thermoholz? Markus Schori, unser Fachexperte klärt auf und zeigt uns im Praxis-Video, wie dieses Thermoholz im Innenausbau stilvoll eingesetzt werden kann.

 

Unterschied von Alt- und Antikholz

Altholz ist der Begriff für Holz, welches ein fortgeschrittenes Alter hat und bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war. Der Begriff deutet darauf hin, dass es sich um Holz von Balken oder Bretter handelt, welche über 100-jährig sind. Die Oberfläche von originalem Altholz wurde handbearbeitet, also gehobelt oder behauen und verbaut, bevor um 1900 die ersten Holzbearbeitungsmaschinen wie Hobelmaschinen entwickelt wurden.


Antikholz, zu welchem gedämpfte Antikfichte sowie Thermoholz zählen, ist Holz, welches farblich einen ähnlichen Charakter wie Altholz aufweist. Das Holz ist zwar neu, durch die Behandlung ist es jedoch durchgehend bräunlich gefärbt, es fehlen aber die altholztypischen Oberflächen der Handbearbeitung, die Spuren der Zeit oder die Löcher und Frassgänge der diversen Holzschädlinge.

 

Was ist Thermoholz?

Thermoholz (in der Fachsprache thermobehandeltes Holz) ist neues Holz, welches durch die Behandlung farblich den Charakter von Altholz aufweist. Unter dem Begriff thermische Modifikation verstehen wir eine Änderung des Holzes ohne Einsatz von chemischen Zusatzstoffen. Durch die Behandlung bei Temperaturen über 160° Celsius und unter erhöhtem Druck während mehrerer Stunden erhält das Holz eine durchgehende, altholzähnliche Brauntönung. Dabei wird die Struktur des Holzes ebenfalls verändert. Durch diesen Prozess lässt sich heute die Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit von einheimischem Holz (z.B. Fichte) positiv verändern und verbessern.

 

Einheimisches Holz mit ökologischem Mehrwert

Der Einsatzbereich von thermisch verändertem Holz ist vielseitig, egal ob Innen- oder Aussenbereich. Noch vor kurzem waren wir für eine dauerhafte, der Witterung ausgesetzten Holz-Terrasse herkömmlicherweise auf Produkte von Übersee (Tropenholz) angewiesen. Mit der Herstellung von Thermoholz wird einheimisches Holz verwendet. Das heisst, kurze Transportwege und Arbeitsplätze in der Region werden gesichert.

 

«Ich verarbeite Thermoholz aus Leidenschaft, Faszination und Freude. Den endgültig altholzähnlichen Charakter erziele ich mit der richtigen Bearbeitung. Das Holz muss gespürt und gelesen werden.»
 

Markus Schori, Projektleiter Schreinerei

Schori-Markus-2022

 

Vorteile von Thermoholz

  • Im Innen- wie Aussenbereich anwendbar
  • Unbehandelt
  • 100 % chemiefrei
  • Recyclebar
  • Keine Harzgallen
  • Witterungsbeständig
  • Preisvorteil gegenüber Original-Altholz
  • Höhere Resistenz gegen Insekten, Pilze und Bakterien
  • Geringes Schwind- und Quellverhalten
  • Einfachere Verarbeitung gegenüber Original-Altholz
  • Kurze Transportwege
  • Verarbeitung von regionalem Holz bzw. Unterstützung regionaler Wirtschaft
  • Nachwachsender Rohstoff

 

Nachteile von Thermoholz

  • Hoher Energieaufwand bei der Herstellung
  • Nicht als Konstruktionsholz geeignet
  • Farbliche Vergrauung durch UV-Strahlen der Sonne

 

Einsatzbereich und Erfahrungen von unserem Experten

Die Arbeiten mit Thermoholz können je nach Kundenwunsch und Einsatzgebiet sehr unterschiedlich sein. Thermoholz verleiht jedem Raum einen warmen und angenehmen Charme. Es eignet sich für Innenausbauten im klassischen Chalet-Stil, für Kombinationen von alten und neuen Elementen, als Decken-, Boden- oder Wandbelag, aber auch für den Möbelbau, Küchenfronten, Türen oder im Bereich von Badezimmer oder Sauna. Eine Wandverkleidung aus Antikholz passt beispielsweise hervorragend zu weissem Verputz.

 

Thermoholz eignet sich, um in der Innenarchitektur stilvolle Akzente zu setzen, sowie im Aussenbereich zum Beispiel für Terrassenboden.

 

 

Anwendung in der Praxis: Türaufdopplung mit Antikholz

Die weisse Türe im Obergeschoss von Familie Aeschlimann aus Aarwangen passte nicht in das Raumkonzept des altehrwürdigen Hauses. So entschied sich die Bauherrschaft für die Herstellung eines gestemmten Türdoppels aus thermobehandeltem Holz – eine sogenannten Aufdopplung. Wie die Herstellung und eine Aufdopplung genau funktioniert, erfahren Sie hier im Video. Das Resultat passt perfekt zu der ebenfalls aufgefrischten Riegwand und der alten Türe vis à vis.

Begeisterung, Faszination und Passion für Thermoholz

«Ich kann auf eine langjährige Erfahrung im Bereich von exklusiven Innenausbauten mit Original-Altholz und Antikholz zurückblicken. Meine Leidenschaft, die Freude und die Begeisterung für dieses natürliche Material ist riesig. Die durchgehende Farbe erhält das Holz durch den Prozess der Dämpfung, die einzigartige Oberflächenstruktur wird mit der individuellen Bearbeitung wie Schleifen, Hobeln und Bürsten erzielt. Das Anfertigen von Unikaten und Sonderwünschen aus Thermoholz bedeutet für mich Kreativität und Inspiration.»

 

Bei der Firma Balz Holz AG in Langnau beziehen wir unser Thermo-/Antikholz regional. Mit der Antikholzlinie Baladur finden wir für alle Kundenwünsche das passende Holz.

Für Fragen rund ums Thema Altholz, Antikholz oder Thermoholz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hier gelangen Sie direkt zu unseren Fachpersonen: